Unser Team
In unseren Büros in München und Berlin treffen Sie auf Kolleginnen und Kollegen mit tiefgehender Erfahrung und fundiertem Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen. Was wir gemeinsam haben, ist unser Wunsch mit unserer Arbeit zu einer besseren Gesellschaft beizutragen und für jede Fragestellung die beste Antwort zu finden. Auf dieser Seite stellen sich einige Mitglieder unseres Teams vor.
Ingo Schier ist seit 2020 in Deutschland in der Geschäftsführung von Verian. Außerdem leitet er das Joint Venture mit dem führenden deutschen Wahlforschungsinstitut Infratest dimap. Die Teams aus Forscherinnen, Forschern, Beraterinnen und Beratern stellen für öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber mittels hochwertiger Datenerhebung und -analysen eine belastbare Basis für fundierte Entscheidungen und Empfehlungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereit.
Im Jahr 2021 gründete er den Public Innovation Data Hub und ist verantwortlich für das Management der Partnerschaft mit Start-up-Unternehmen, um unseren Kundinnen und Kunden KI-gestützte Lösungen zu liefern.
Ingo ist Absolvent der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, studierte im MBA-Programm, arbeitete als Graduate Assistant an der University of South Alabama und absolvierte ein Executive Leadership Programm am INSEAD.
Dr. Josef Hartmann ist in Deutschland bei Verian als Prokurist für die operative Geschäftsführung verantwortlich. Er kann auf über 30 Jahre Erfahrung in empirischer Sozialforschung zurückgreifen und ist daher mit den sich aktuell stellenden Herausforderungen bestens vertraut.
Aktuell interessiert ihn besonders die Frage, wie zufallsbasiert erhobene Daten mit nicht-zufallsbasiert erhobenen Befragungsdaten sowie mit Daten aus anderen Quellen, z. B. administrative Daten, Transaktionsdaten oder Social Media-Daten, mit dem Ziel verknüpft werden können, möglichst unverzerrt und präzise – sowohl mit Blick auf die Messung als auch auf die Repräsentation – auf die angestrebte Grundgesamtheit schließen zu können.
Ulrike Bolsius leitet das Team „Meinungsforschung“ bei Verian. Aufgrund ihrer mehr als 25-jährigen Tätigkeit als Markt- und Sozialforscherin in unterschiedlichen Marktsegmenten von der Projektleitung komplexer sowie auch internationaler Untersuchungen über die Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen bis hin zum Key Account Management verfügt Frau Bolsius über eine vielseitige methodische Expertise und eine ausgeprägte Beratungskompetenz.
Der inhaltliche Schwerpunkt ihres Teams liegt in der empirischen Erhebung und Auswertung von Meinungen und Wahrnehmungen in unterschiedlichsten Ziel- und Stakeholdergruppen - von repräsentativen Bevölkerungsumfragen bis hin zu Befragungen unter Führungskräften in Privatunternehmen. Die Studien behandeln eine ganze Bandreite an Themen wie z.B. alltägliches Leben, gesellschaftliche Werte, Politik, Wissenschaft, Umwelt, Kinder und Jugend, Gesundheit, Sexualität, Energie, Wirtschaft oder Digitalisierung.
Dabei setzt das Team das komplette Spektrum geeigneter Forschungsdesigns ein (CATI, CAPI, CAWI, Mixed Mode etc.).
Miriam Gensicke leitet gemeinsam mit Nikolai Tschersich die Abteilung „Arbeitsmarkt & Arbeitswelt“. Im Rahmen ihrer über 25-jährigen Tätigkeit im Unternehmen hat sie umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung komplexer Sozialforschungserhebungen in den unterschiedlichen Befragungsmethoden gesammelt. Zudem verfügt Frau Gensicke über umfangreiche Erfahrung in der Evaluation bildungspolitischer Programme.
Die Abteilung „Arbeitsmarkt & Arbeitswelt" bearbeitet unterschiedlichste Projekttypen mit entsprechend heterogenen Anforderungen und Leistungsumfängen. Ein Fokus liegt auf Betriebs -und Unternehmensbefragungen, sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt sowie auf nationaler wie internationaler Ebene. Ebenso werden Erhebungen in der Gesamtbevölkerung oder in spezifischen Zielgruppen durchgeführt. Die Bandbreite unserer Erhebungsmethoden umfasst alle gängigen Modi wie Face-to-Face (CAPI), Telefonerhebungen (CATI), Onlinebefragungen (CAWI) sowie Erhebungen im Mixed-Mode-Design. Thematische Schwerpunkte sind das IAB-Betriebspanel, Erhebungen zu Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, zur beruflichen Qualifizierung sowie zur Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Zudem liegt Expertise in der Vercodung von Berufen (KldB, ISCO) und Branchen (WZ) vor.
Elke Himmelsbach leitet die Abteilung „Evaluation & Behavioural Research“ in Deutschland. Mit über 25 Jahren Erfahrung in empirischer Forschung und Beratung für den öffentlichen und privaten Sektor bringt Elke Himmelsbach ihre umfassende Expertise insbesondere bei formativen und summativen Evaluationen und verhaltens- bzw. entscheidungstheoretischer Forschung ein.
Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Wirkungsforschung zu Bürgerdialogen, Kommunikationsmaßnahmen, Verbraucherschutzinterventionen sowie bei der Akzeptanzforschung an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Staat. Sie unterstützt öffentliche Akteure dabei, evidenzbasierte und wirksame Entscheidungen auf Basis einer geeigneten Datengrundlage zu treffen.
Ihr methodischer Schwerpunkt liegt in der Implementierung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze (Behavioural Theory) in experimentelle Erhebungsdesigns und in der Erforschung der Wirkung von Informationen, Bildungsmaßnahmen und Politikoptionen auf die Wahrnehmung, Einstellung und das Verhalten.
Simon Huber leitet gemeinsam mit Günter Steinacker die Abteilung „Familie, Bildung, Gesellschaft, Soziale Sicherung“. Herr Huber ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Sozialforschung und Beratung im öffentlichen Sektor tätig und kann eine umfassende Expertise in der Konzeption und Leitung anspruchsvoller Datenerhebungsprojekte vorweisen, u. a. Studien im Mixed-Mode-Design, Längsschnitterhebungen, Haushaltsbefragungen und Studien zum Thema Zuwanderung.
Die Abteilung „Familie, Bildung, Gesellschaft, Soziale Sicherung" steht für Projekte mit heterogenen Anforderungen und Leistungsumfängen. Die Spannbreite reicht von standardisierter, methodisch hochwertiger und exakt dokumentierter Datenerhebung bis hin zu Studien, in denen die Auswertung der erhobenen Daten in einer von Verian verantworteten Berichterstattung und Publikation mündet. Schwerpunkte bilden bevölkerungsrepräsentative Studien im Mixed-Mode-Design auf Basis von Registerstichproben. Thematische Forschungsfelder sind Kinder-, Jugend- und Familie, Migration, Gesundheit, Zivilgesellschaft / bürgerschaftliches Engagement und soziale Sicherung (z. B. Altersvorsorge).
Dr. Sophia McDonnell ist Teil der Abteilung „Evaluation & Behavioural Research“ in Deutschland. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in empirischer Forschung sowohl im akademischen Kontext als auch in der Sozialforschung und Politikberatung im öffentlichen Sektor.
Ihre inhaltlichen Schwerpunkte umfassen Jugendstudien insbesondere mit dem Schwerpunkt Demokratie und politisches Engagement, Familienpolitik, Analyse und Wirkung von Kommunikation zu komplexen gesellschaftlichen und politischen Themen, und Antidiskriminierungsforschung zu verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (z. B. Geschlecht, Alter, Migration).
Methodisch konzentriert sich Sophia McDonnell u. a. auf formative, summative und partizipative Evaluationen unter Einsatz von Verhaltenstheorie. Außerdem ist sie spezialisiert auf qualitative Forschung und Analyse, insbesondere in Kombination mit quantitativen Studien im Rahmen anspruchsvoller Studiendesigns.
Oliver Sartorius leitet seit 2015 die Abteilung „Politikforschung“ von Verian. Zuvor war er in verschiedenen Rollen in der Kommunikations- und Politikforschung von Kantar Public und TNS Infratest, den Vorgängerinstituten von Verian, tätig. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der evidenzbasierten Beratung unter Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung. Sein Arbeitsbereich deckt ein breites Themenspektrum ab, von Zielgruppen- und Potentialstudien über Segmentationen, Forschung zu Kommunikation und Kampagnen, Grundwerten, Image und Reputation bis zu Fragen der Positionierung und Strategie. Im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit arbeitet er gemeinsam mit seinem Team für Ministerien, Staatskanzleien, Behörden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände, NGOs sowie für Forschungsinstitute und Unternehmen.
Günter Steinacker leitet gemeinsam mit Simon Huber die Abteilung „Familie, Bildung, Gesellschaft, Soziale Sicherung“. Herr Steinacker war seit 1995 bei Verian bzw. den Vorgängerinstituten in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Stichprobe und Gewichtung, Produktionssteuerung und F2F Feldorganisation tätig und ist seit 2010 verantwortlicher Projektleiter in der Sozialforschung. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Konzeption, Design und Realisierung methodisch anspruchsvoller „best practice-Studien“ in allen gängigen Erhebungsmodi. Neben allgemeinen Bevölkerungsbefragungen sind dies insbesondere auch Studien mit spezifischen Zielgruppen - beispielsweise Personen mit Migrationshintergrund, hochbetagte Personen - und Rekrutierungserhebungen für Panelstudien.
Die Abteilung „Familie, Bildung, Gesellschaft, Soziale Sicherung" steht für Projekte mit heterogenen Anforderungen und Leistungsumfängen. Die Spannbreite reicht von standardisierter, methodisch hochwertiger und exakt dokumentierter Datenerhebung bis hin zu Studien, in denen die Auswertung der erhobenen Daten in einer von Verian verantworteten Berichterstattung und Publikation mündet. Schwerpunkte bilden bevölkerungsrepräsentative Studien im Mixed-Mode-Design auf Basis von Registerstichproben. Thematische Forschungsfelder sind Kinder-, Jugend- und Familie, Migration, Gesundheit, Zivilgesellschaft / bürgerschaftliches Engagement und soziale Sicherung (z. B. Altersvorsorge).
Nikolai Tschersich leitet gemeinsam mit Miriam Gensicke die Abteilung „Arbeitsmarkt & Arbeitswelt“. Im Rahmen seiner über 15-jährigen Tätigkeit im Unternehmen hat er umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung komplexer Sozialforschungserhebungen in den unterschiedlichen Befragungsmethoden gesammelt. Derzeit ist Herr Tschersich u. a. Projektleiter des IAB-Betriebspanels, außerdem ist er Ansprechpartner für die Berufe- und Branchencodierung bei Verian.
Die Abteilung „Arbeitsmarkt & Arbeitswelt" bearbeitet unterschiedlichste Projekttypen mit entsprechend heterogenen Anforderungen und Leistungsumfängen. Ein Fokus liegt auf Betriebs -und Unternehmensbefragungen, sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt sowie auf nationaler wie internationaler Ebene. Ebenso werden Erhebungen in der Gesamtbevölkerung oder in spezifischen Zielgruppen durchgeführt. Die Bandbreite unserer Erhebungsmethoden umfasst alle gängigen Modi wie Face-to-Face (CAPI), Telefonerhebungen (CATI), Onlinebefragungen (CAWI) sowie Erhebungen im Mixed-Mode-Design. Thematische Schwerpunkte sind das IAB-Betriebspanel, Erhebungen zu Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, zur beruflichen Qualifizierung sowie zur Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Zudem liegt Expertise in der Vercodung von Berufen (KldB, ISCO) und Branchen (WZ) vor.