Wir helfen unseren Kunden dabei, die gesellschaftliche Akzeptanz für Projekte, die einen bürgerorientierten Wandel erfordern, zu verstehen, zu verbessern und aufrechtzuerhalten. Dadurch können Organisationen ihre Ziele mit kürzeren Lieferzeiten, weniger Risiken, einer stärkeren politischen Ausrichtung und einem besseren, bürgerorientierten Design erreichen.
Die gesellschaftliche Akzeptanz ist der Grad der Akzeptanz, Zustimmung und Unterstützung der Gemeinschaft für die Tätigkeit oder die Umsetzung bestimmter Mandate oder Initiativen einer Organisation.
Bei Verian haben wir dieses Konzept aus dem privaten Sektor für den öffentlichen Sektor angepasst. Wir haben ein Modell zur Messung und zum Verständnis Gesellschaftlicher Akzeptanz in verschiedenen Kontexten validiert und Beratungsprinzipien für die Bürgerbeteiligung entwickelt, um tiefgreifende Erkenntnisse zu gewinnen, die eine stärkere Gesellschaftliche Akzeptanz ermöglichen können.
Wenn Sie mit einem unserer Expertinnen und Experten für gesellschaftliche Akzeptanz sprechen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Wer braucht Gesellschaftliche Akzeptanz?
Gesellschaftliche Akzeptanz ist für jede Regierungsbehörde oder Organisation des öffentlichen Sektors relevant, deren Entscheidungen, Richtlinien oder Maßnahmen einen bedeutenden Einfluss auf die Bevölkerung haben. Dazu gehören unter anderem:
- Große Infrastrukturprojekte (z. B. Straßen, Schienen, Flughäfen),
- Versorgungsunternehmen (Wasser-, Energie- und Umweltmanagement),
- Nuklearvorhaben und Infrastrukturentwicklung,
- Gesundheits- und Sozialwesen,
- Bildungs- und Sicherheitsinitiativen,
- Planung, Entwicklung und Flächennutzung,
- Notfallmanagement und Katastrophenhilfe,
- Regulierungs- und Compliance-Aktivitäten,
- Prozesse der Bürgerbeteiligung und Konsultation
In den letzten Jahren ist das Verständnis und die Erlangung der Gesellschaftlichen Akzeptanz zunehmend entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprojekten geworden – insbesondere in Sektoren, die öffentliche Beteiligung oder Kontrolle erfordern.
Unser Fokus liegt auf zwei Arten von Gesellschaftlicher Akzeptanz:
- Die Akzeptanz zum Handeln – das Maß, in dem die Bevölkerung die Existenz, den Betrieb und die Erfüllung des Mandats einer Organisation akzeptiert.
- Die Akzeptanz für ein bestimmtes Projekt oder Ziel – das Maß, in dem die Bevölkerung die Organisation bei der Durchführung eines bestimmten Projekts zur Lösung eines konkreten Problems unterstützt.
Beide Arten können unabhängig voneinander bestehen, erfordern jedoch jeweils gezielte Anstrengungen, um Akzeptanz zu erlangen und zu erhalten.
Was beeinflusst Gesellschaftliche Akzeptanz?
Beide Arten von Gesellschaftlicher Akzeptanz setzen sich aus drei Komponenten zusammen:
- Legitimität: Ist das Problem es wert, gelöst zu werden?
- Glaubwürdigkeit: Ist die vorgeschlagene Lösung fundiert?
- Vertrauen: Handelt die Organisation im besten Interesse der Bevölkerung?
Ein Grund, warum die Messung der Gesellschaftlichen Akzeptanz komplex ist, liegt im mangelnden Fokus auf die „Community Literacy“ – also das Wissen der Bürgerinnen und Bürger. Das Verständnis des vorhandenen Wissensstandes ermöglicht eine sinnvolle Bewertung und damit eine Messung. Die Feststellung der „Literacy“ hilft auch zu erkennen, ob weitere Aufklärung Akzeptanz fördern oder behindern würde.
Verians Messmodell beginnt mit der Erfassung der „Community Literacy“, einschließlich:
- Wissen über Ihre Organisation
- Die Probleme, die Sie zu lösen versuchen
- Die Lösungen, die Sie vorschlagen
- Das Mandat, das Ihnen erteilt wurde
Das Verständnis von Gesellschaftlicher Akzeptanz und Community Literacy kann auch dabei helfen, Ihr aktuelles Niveau der Akzeptanz zu erfassen und Möglichkeiten ihrer Stärkung zu definieren.
Die Social-Licence-Matrix zur Messung Gesellschaftlicher Akzeptanz von Verian:

Wie kann Gesellschaftliche Akzeptanz gemessen, erlangt oder aufrechterhalten werden?
Wir passen unser Social-Licence-Tool, das Gesellschaftliche Akzeptanz operationalisiert, an das spezifische Mandat oder die Probleme unserer Auftraggeber an. Unser Ansatz basiert jedoch auf einem gemeinsamen Rahmen.
Die Entscheidungslogik von Verian kann verwendet werden, um das aktuelle Niveau der Gesellschaftlichen Akzeptanz zu identifizieren, mit folgenden vier Stufen:
- Verweigerung / Rückzug
- Akzeptanz / Toleranz
- Zustimmung / Unterstützung
- Mentale Identifikation
Unsere Ergebnisse bieten eine strategische Diagnose der Gesellschaftlichen Akzeptanz eines Projekts oder einer Organisation und zeigen Wege zu ihrer Stärkung auf. Die Erkenntnisse basieren häufig auf qualitativen und deliberativen Methoden, und der Fortschritt wird indexiert, um Akzeptanzniveaus im Zeitverlauf zu quantifizieren und zu vergleichen.
Dies ermöglicht es unseren Auftraggeber, die Akzeptanz ihres Handelns schnell zu verstehen, zu erlangen und aufrechtzuerhalten.
Aus unserer laufenden Arbeit
Neuigkeiten
Melden Sie sich an, um Neuigkeiten über unsere Forschungsprojekte zu erhalten.
Unsere Expertinnen und Experten in verschiedenen Ländern veröffentlichen regelmäßig Forschungsergebnisse zu Fragestellungen öffentlicher Auftraggeber.
Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.