Sie haben einen Einladungsbrief von uns erhalten?
Dann wurden Sie per Zufallsstichprobe für eine wissenschaftliche Befragung im Rahmen des International Social Survey Programme (ISSP) ausgewählt. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Teilnahme, dem Hintergrund der Studie und dem Datenschutz.
Was ist das ISSP?
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist eines der weltweit bedeutendsten Umfrageprogramme der Sozialwissenschaften. Seit 1985 wird es in Deutschland regelmäßig durchgeführt. Aktuell sind rund 45 Länder auf allen Kontinenten beteiligt – mit dem Ziel, gesellschaftliche Einstellungen und Lebensbedingungen international vergleichbar zu machen.
Die Themen reichen von sozialer Gerechtigkeit und nationaler Identität über Umwelt und Religion bis hin zu Familie, Gesundheit und Geschlechterrollen. Jährlich oder zweijährlich stehen dabei wechselnde Schwerpunkte im Fokus. Für die diesjährige Umfrage, zu der wir Sie eingeladen haben, werden Sie zum Thema „Arbeitsorientierungen und -bedingungen“ befragt. Insgesamt wurden seit der Gründung über 1.000 Umfragen zu elf thematischen Schwerpunkten durchgeführt – mit über 1,3 Millionen Teilnehmenden in rund 60 Ländern.
Dem Anschreiben ist ein kleines Dankeschön beigelegt. Sie können dieses Dankeschön unabhängig von Ihrer Teilnahme an unserer Umfrage behalten.
Die Umfrage wird ausschließlich nichtkommerziell ausgewertet. Es stehen keine gewerblichen Interessen dahinter. Alle Datenschutzbestimmungen werden gewissenhaft eingehalten. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen und Impulse für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion zu geben.
Für weitere Informationen zum ISSP besuchen Sie auch gerne die Webseite des ISSP.
Sie haben Fragen an uns?
Bei Rückfragen erreichen Sie das von GESIS beauftragte Umfrageinstitut Verian von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 017 20 36.
Häufig gestellte Fragen
Wie wurde ich ausgewählt?
Das ISSP arbeitet mit Zufallsstichproben der nationalen erwachsenen Bevölkerungen, die je Mitgliedsland ca. 1.400 Befragte beinhalten.
Sie wurden entsprechend im Rahmen einer Zufallsstichprobe ausgewählt. Für wissenschaftliche Studien von öffentlichem Interesse darf das Einwohnermeldeamt nach § 46 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressdaten zur Verfügung stellen.
Ihre Adresse wurde zufällig aus allen gemeldeten Personen Ihrer Gemeinde gezogen.
Warum ist meine Teilnahme so wichtig?
Ihre Meinung zählt!
Vielleicht haben Sie sich auch schon gewundert, wie es gelingt, in Umfragen mit einer begrenzten Zahl von Befragten Aussagen über die Bevölkerung treffen zu können, zum Beispiel Vorhersagen über den Ausgang von Landtags- oder Bundestagswahlen. Das funktioniert, weil Personen zufällig ausgewählt werden.
Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Meinungen von rund 69 Millionen Erwachsenen in Deutschland wissenschaftlich abzubilden. Nur durch eine ausreichend große Teilnahme der zufällig ausgewählten Personen lassen sich repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.
Meinungen und Einstellungen lassen sich nur über Umfragen abbilden. Es gibt keine amtlichen Statistiken dazu.
Daher ist Ihre Teilnahme so wichtig.
Bin ich zur Teilnahme verpflichtet?
Nein.
Ihre Teilnahme ist freiwillig. Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie nicht teilnehmen oder die Umfrage abbrechen.
Was passiert, wenn ich nicht alle Fragen beantworten möchte?
Auch teilweise ausgefüllte Fragebögen sind wertvoll für die Studie. Bitte senden Sie den Fragebogen in jedem Fall im kostenlosen Antwortumschlag zurück.
Wer ist an der ISSP-Studie 2025 beteiligt?
1) GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist für die Durchführung der deutschen ISSP-Studie verantwortlich. GESIS ist die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften und unterstützt Forschende mit seiner Expertise, Dienstleistungen, Daten und Archiven. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website.
2) Verian führt die ISSP-Studie 2025 im Auftrag von GESIS durch. Das Institut hat seit den 1950er Jahren Erfahrung in der Durchführung von Umfragen dieser Art und war bis 2016 unter dem Namen TNS Infratest bekannt. Bekannt ist der Name „Infratest“ vor allem aus der Wahlberichterstattung in der ARD.
Sind meine Daten geschützt?
Ja.
Wir halten alle geltenden Datenschutzbestimmungen gewissenhaft ein. Nur durch unsere Einhaltung der strengen Datenschutzvorgaben dürfen Einwohnermeldeämter Adressen für wissenschaftliche Studien weitergeben.
Genauere Informationen können Sie unserer Erklärung zum Datenschutz entnehmen, welche Sie mit Ihrer Einladung und dem Fragebogen von uns erhalten haben. Bei Rückfragen zum Datenschutz oder für weitergehende Fragen zur Studie nutzen Sie bitte die kostenlose Telefonnummer des Projektteams von Verian: 0800 – 017 20 36 (Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr) oder schreiben Sie uns eine E-Mail: issp@veriangroup.com
Welche Erkenntnisse können mit dem ISSP gewonnen werden?
- Vergleich über Ländergrenzen hinweg: Unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen werden international vergleichbar gemacht.
- Beobachtung gesellschaftlicher Trends: Wiederholungsbefragungen alle zehn Jahre ermöglichen die Analyse gesellschaftlicher Veränderungen.
- Reaktion auf aktuelle Entwicklungen: Themen und Fragestellungen werden regelmäßig aktualisiert.
Ein Beispiel:
Die Einschätzungen der Folgen des Klimawandels im Jahr 2020 zeigten große Unterschiede zwischen den Ländern. Deutsche Befragte äußerten sich dabei vergleichsweise pessimistisch, während Befragte aus den Philippinen und Russland optimistischer waren.