Case Studies

KfW-Gründungsmonitor: Deutschlands Gründungsdynamik im Fokus

Geschrieben von Verian Germany DE | 05.09.2025 09:17:53

Herausforderung

Der KfW-Gründungsmonitor wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um eine verlässliche, datenbasierte Grundlage zur Analyse der Gründungstätigkeit in Deutschland zu schaffen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen besser zu verstehen und die Entwicklung von Gründungsdynamiken über die Zeit hinweg systematisch zu erfassen.

Die Motivation hinter der Einführung lag darin, dass es zuvor keine umfassende, repräsentative Datenbasis gab, die sowohl soziodemografische Merkmale von Gründerinnen und Gründer, als auch deren Motivationen, Hemmnisse und Projektmerkmale abbildete. Mit dem KfW-Gründungsmonitor steht Politik, Wirtschaft und Bildung eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und Evaluierung von gezielten Fördermaßnahmen zur Verfügung.

Darüber hinaus verfolgt der KfW-Gründungsmonitor das Ziel, gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung, demografischen Wandel oder Fachkräftemangel in Bezug auf Gründungen sichtbar zu machen, die Entrepreneurship Education zu stärken und insbesondere bei jungen Menschen den „Gründergeist“ zu fördern.

Vorgehen

Der KfW-Gründungsmonitor basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und wird von renommierten Befragungsinstituten nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Seit 2024 ist Verian Befragungspartner des KfW-Gründungsmonitors. Im Jahr 2024 wurden dafür 50.000 Telefoninterviews auf Basis einer Zufallsstichprobe von in Deutschland ansässigen Personen von 18 bis 67 Jahren realisiert. Erstmals wurde die telefonische Erhebung um 10.000 Online-Interviews ergänzt.

Verian ist verantwortlich für die Konzeption der Stichproben, die Durchführung aller standardisierten Befragungen sowie die Auswertung der erhobenen Daten.

Die Studienergebnisse jeder Befragungswelle werden durch Verian in Form gewichteter und geprüfter Datensätze mit einer umfangreichen methodischen Dokumentation bereitgestellt.

Relevanz

Existenzgründungen sind ein zentraler Motor für wirtschaftliche Dynamik und Innovation. Sie tragen maßgeblich zur Erhaltung des Mittelstands bei, fördern ein effizientes Wirtschaften, schaffen neue Arbeitsplätze und verbreiten innovative Ideen und Technologien. In diesem Kontext liefert der KfW-Gründungsmonitor wissenschaftlich fundierte Daten zum Zweck der volkswirtschaftlichen Analyse, unterstützt politische Entscheidungsprozesse und hilft dabei, die Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer gezielt zu verbessern.

Links