Case Studies

Evaluation des Bürgerrats “Ernährung im Wandel”

Geschrieben von Verian Germany DE | 07.08.2025 10:02:11


Herausforderung

Der Deutsche Bundestag setzte im Mai 2023 den Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ein, um die Perspektive der Bürger:innen auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche in der Ernährung in die politische Debatte einzubringen. Ziel war es, ein genaueres Bild davon zu erhalten, welche Maßnahmen die Bürgerinnen und Bürger für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung befürworten – und welchen Beitrag sie selbst dafür bereit sind zu leisten. Der Bürgerrat wurde mit 157 gelosten Teilnehmenden vom 29. September 2023 bis zum 14. Januar 2024 durchgeführt und kam mit der Übergabe des Bürgergutachtens an die damalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am 20. Februar 2024 zu einem vorläufigen Abschluss.

Deliberative Beteiligungsverfahren wie Bürgerräte gelten als demokratische Innovation: Sie schaffen Räume für informierten und respektvollen Austausch, stärken die Legitimität politischer Entscheidungsprozesse und eröffnen neue Wege zur Einbindung gesellschaftlicher Perspektiven – jenseits klassischer Repräsentation. In diesem Kontext ist der Bürgerrat ein wichtiger Schritt des Bundestages hin zu bürgernäheren Entscheidungsformaten.

Gemeinsam mit dem Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal wurde Verian mit der wissenschaftlichen Evaluation des Bürgerrats beauftragt. Die Evaluation hatte zum Ziel, die Wirksamkeit des Formats in zweierlei Hinsicht zu untersuchen: Erstens, ob es gelingt, ein differenziertes Meinungsbild der Bevölkerung zu erzeugen und dieses in politische Prozesse einzuspeisen. Zweitens, wie das Prozessdesign und die organisatorische Umsetzung des Bürgerrats zu dessen Zielerreichung beigetragen haben.  

Vorgehen

Die Evaluation wurde entlang aller Phasen des Bürgerrats konzipiert – von der Zusammensetzung und Ansprache der Teilnehmenden (Input), über die Durchführung und Moderation der Beratungen (Prozessverlauf) bis hin zur Formulierung des Bürgergutachtens (Output). Ziel war es, ein umfassendes Bild von Ablauf, Qualität und Wirkung des Beteiligungsverfahrens zu gewinnen.

Zur Beantwortung der Evaluationsfragen kam ein Mixed-Methods-Design zum Einsatz: Neben repräsentativen Bevölkerungsumfragen wurden quantitative und qualitative Befragungen der Bürgerratsmitglieder durchgeführt, teilnehmende Beobachtungen vorgenommen und Interviews mit verschiedenen beteiligten Akteuren (u. a. Bundestagsabgeordneten, Expertinnen und Experten, Durchführungsteam) geführt. Ergänzend flossen auch vorhandene Dokumentationen und Medienanalysen ein.

Verian war insbesondere für die Konzeption, Durchführung und Auswertung zweier bundesweiter Bevölkerungsumfragen zuständig, die unter anderem Bekanntheit und Akzeptanz des Bürgerrats sowie Einstellungen zur demokratischen Beteiligung erhoben. Darüber hinaus beteiligte sich Verian an der Entwicklung von Befragungsinstrumenten für die Teilnehmenden, der Auswertung der entsprechenden Befragung sowie an der teilnehmenden Beobachtung einzelner Sitzungen des Bürgerrats. 

Relevanz

Die Evaluation leistet einen wichtigen Beitrag zur systematischen Reflexion und Weiterentwicklung parlamentarischer Bürgerräte in Deutschland. Sie zeigt auf, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Format seine deliberativen Potenziale entfalten kann – etwa im Hinblick auf Repräsentation, Prozessgestaltung, Wissensvermittlung und politische Anschlussfähigkeit.

Die bisherigen Ergebnisse machen deutlich, dass Bürgerräte in der Bevölkerung grundsätzlich auf hohe Zustimmung stoßen. Auch die Teilnehmenden bewerten das Verfahren überwiegend positiv – insbesondere im Hinblick auf persönliche Lernerfahrungen, Austausch auf Augenhöhe und das Verständnis für politische Prozesse. Zugleich wurden Schwachstellen und Herausforderungen identifiziert, etwa in Bezug auf Zeitmanagement, digitale Formate oder die Transparenz von Abstimmungsverfahren.

Ein erster Evaluationsbericht wurde im Juni 2024 veröffentlicht. Er dokumentiert die Ergebnisse bis zur Übergabe des Bürgergutachtens an den Deutschen Bundestag. Ein zweiter Bericht, der den Umgang des Bundestages mit den Empfehlungen in der politischen Praxis analysiert, ist für 2025 geplant. Beide Berichte sollen dabei helfen, das Format Bürgerrat evidenzbasiert weiterzuentwickeln – und parlamentarische Beteiligungsverfahren langfristig zu stärken.

Links